Wir brauchen mehr günstigen Wohnraum, der ansehnlich und ökologisch gebaut ist. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten in der Stadt, so dass Wohnen und Arbeiten in der Stadt mit viel Grün und bunter Vielfalt möglich werden. In den Stadtbezirken schaffen wir „Orte der Begegnung“ mit dem Nötigsten für den täglichen Gebrauch.
Die Innenstadt kann erschwinglich sein für Studierende, junge Paare, verschiedenste, auch generationenübergreifende Wohnformen. Kinder und ältere Mitbürger*innen haben dabei die oberste Priorität. Die städtische Wohnbaugesellschaft WGG übernimmt eine wichtige Rolle.
Die Begrünung von Dächern und Wänden ist ebenso möglich, wie die Nutzung der Sonne zur Energiegewinnung. Natürliche Baustoffe haben Vorrang und nicht nur graue Fassaden, sondern ein guter Mix an „Buntheit mit Struktur“ sollen überwiegen. Eine gute Verkehrsanbindung ist dabei ständige Aufgabe und eine strategisch nachhaltige Quartiersarbeit die Grundvoraussetzung für eine lebendige Stadtgesellschaft